Wenn tiefer Kummer sich mit unerschütterlichem Glauben mischt – Horatio Spafford

Horatio Spafford war ein bekannter Rechtsanwalt in Chicago. Er wurde 1828 geboren und stammte aus einer guten amerikanischen Familie. Als engagierter Christ betätigte er sich in seiner Gemeinde als Sonntagschullehrer. Dort lernte er Anna kennen, die er später heiratete. Sie war Waise. Ihre Mutter war gestorben, als sie sieben Jahre alt war. Als sie vierzehn war, starb auch der Vater.
Der bekannte Evangelist Moody war ein guter Freund der Familie. Moody musste damals noch Schuhe verkaufen für seinen Lebensunterhalt. Horatio unterstützte ihn finanziell, bis Moody in der Lage war, seine ganze Zeit für die Evangelisation einzusetzen. Horatio war ein Beter. Er organisierte eine tägliche Gebetszeit für Geschäftsmänner in Chicago.

Im Jahre 1871 war der Sommer besonders heiss. Alles war völlig vertrocknet. Da brach am 8. Oktober in Chicago ein Grossbrand aus, der fast die ganze Stadt zerstörte. Viele Einwohner starben, die anderen versuchten irgendwie aus der brennenden Stadt zu fliehen. Es war ein absolutes Chaos. Neben selbstlosen Helfern gab es auch hemmungslose Plünderer. Die Familie Spafford, sie hatten inzwischen vier Kinder, wohnte etwas ausserhalb von Chicago. Sie konnten zwar ihr Häuschen vor den Flammen retten, verloren aber geschäftlich fast alles.

Nach dem Feuer kam der Winter und mit ihm Armut und Hunger für die Menschen. Die Eltern Spafford halfen, wo immer sie konnten. Sie verteilten Essen und halfen finanziell, so gut es ihnen möglich war.

Nach dem Ausbruch des Brandes nahmen sie auch eine Frau bei sich auf, Tante Sims. Diese Frau hatte einen bösen Mann, der sie ohne Unterstützung im Stich gelassen hatte. Anna Horatio ermahnte sie, ihrem Mann zu vergeben. Da meinte Tante Sims: «Du hast leicht reden. Du hast einen wunderbaren Mann, hübsche und gesunde Kinder, ein schönes Haus. Es ist leicht, gut und dankbar zu sein, wenn du alles hast, was du nur willst. Aber pass auf, dass du nicht nur ein Freund Gottes bist, wenn gutes Wetter ist!»…

Die Familie Spafford plante eine Reise nach Europa um sich dort dem Team von Evangelist Moody anzuschließen, der dort gerade Veranstaltungen durchführte. Sie buchten Tickets nach Frankreich auf dem Luxus-Dampfer «Ville du Havre». Im letzten Augenblick musste der Vater seine Reise wegen wichtiger Geschäfte verschieben. Die Mutter mit den vier Kindern sollte schon vorausreisen. Eine befreundete Familie und vier französische Prediger begleiteten sie.

Es war November 1873. Das Meer war ruhig. Da sich auch viele Kinder auf dem Schiff befanden, hielten sie jeweils Sonntagsschule. Die Nacht vom 21. auf den 22. November war schön und sternenklar. Um zwei Uhr, als schon alle schliefen, gab es einen lauten Knall. Man hörte Schreie. Das Schiff stand still. Sie hatten ein englisches Schiff gerammt. Die Passagiere rannten auf Deck. Anna hatte ihre jüngste, zweijährige Tochter auf dem Arm. Die Matrosen versuchten verzweifelt, die Rettungsboote herunterzuholen. Aber das ging nicht so schnell, denn das Schiff war frisch gestrichen worden und die Boote und Rettungsringe klebten fest. Es entstand ein wildes Durcheinander.
Die «Ville du Havre» war durch den Aufprall in der Mitte gebrochen. Wasser drang ins Schiff. Anna Spafford stand mir ihren Kindern als Erste auf Deck. Als endlich ein Rettungsboot frei wurde, drängten sich andere vor und stiessen sie zurück. Was tun? Sollte sie um ihren Platz kämpfen? In diesem Moment rief Pastor Weiss, sie sollten sofort auf die andere Seite kommen. Dann fiel der Hauptmast direkt auf das eben befreite Rettungsboot und deren Insassen.

Das Wasser stieg schnell. Die kleine Maggie, sieben Jahre alt, sagte: «Bete!» Darauf kniete die Mutter mit ihren Kindern nieder und betete, Gott möge sie retten oder zum Sterben bereit machen, wenn dies sein Wille sei. Darauf schaute Maggie ihre Mutter an und meinte: «Mama, Gott wird sich um uns kümmern.» Und die neunjährige Annie sagte: «Hab keine Angst, das Meer gehört ihm und er machte es.»
Nur zwölf Minuten nach der Kollision sank die «Ville du Havre». Alle vier Kinder der Spaffords ertranken. Die Mutter wurde gerettet. Insgesamt waren es 226 Menschen, die in den Fluten umkamen. Nur 28 Passagiere konnten gerettet werden, ein einziges Kind war dabei. Bis zum Untergang der Titanic war dies der tragischste Unfall auf See. Niemand wusste, wie es zu diesem Unglück gekommen war, denn es herrschte gutes Wetter.
Als Anna Spafford zu Bewusstsein kam und realisierte, dass ihre Kinder weg waren, war sie zuerst völlig verzweifelt. Wie konnte sie ohne ihre Kinder weiterleben? Ihr fiel die Aussage von Tante Sims ein. In ihrer Verzweiflung betete sie demütig: «Ich will nicht nur dein Freund sein, wenn es mir gut geht, sondern dir vertrauen, dass du es auch jetzt gut meinst und ich eines Tages verstehen werde.»

In England angekommen, schickte sie ihrem Mann ein Telegramm mit dem Wortlaut: «Allein gerettet.» Spafford segelte sofort nach England, um bei seiner schwer trauernden Frau zu sein. Als sein Schiff ungefähr an dem Ort vorüberfuhr, wo seine Töchter ertrunken waren, bewog sein tiefer Kummer gemischt mit seinem unerschütterlichen Glauben an Gottes Güte ihn dazu, die folgende Hymne zu komponieren:

Bertha Spafford Vester

Übersetzung: C. Seibel

 

When peace like a river (It is well with my soul)

1) When peace like a river attendeth my way, when sorrows like sea billows roll,
whatever my lot, thou has taught me to say, „It is well, it is well with my soul“.

Refr.: It is well with my soul. It is well it is well with my soul.

2) Though Satan should buffet, though trials should come, let this blest assurance control,
that Christ hath regarded my helpless estate, and hath shed his own blood for my soul.

3) My sin – oh, the bliss of this glorious thought! My sin – not in part, but the whole
is nailed to his cross and I bear it no more. Praise the Lord, praise the Lord, o my soul!

4) And, Lord, haste the day when the faith shall be sight, the clouds be rolled back as a scroll,
the trumpet shall sound and the Lord shall descend. „Even so“ – it is well with my soul.

 

Deutscher Text von Theodor Kübler (1880)

1. Wenn Friede mit Gott meine Seele durchdringt, ob Stürme auch drohen von fern, mein Herze im Glauben doch allezeit singt: Mir ist wohl, mir ist wohl in dem Herrn

Refr.: Mir ist wohl in dem Herrn, mir ist wohl, mir ist wohl in dem Herrn.

2. Wenn Satan mir nachstellt und bange mir macht, so leuchtet dies Wort mir als Stern: Mein Jesus hat alles für mich schon vollbracht; ich bin rein durch das Blut meines Herrn.

3. Die Last meiner Sünde trug Jesus, das Lamm, und warf sie weit weg in die Fern; er starb ja für mich auch am blutigen Stamm; meine Seele, lobpreise den Herrn!

4. Nun leb ich in Christus, für ihn ganz allein; sein Wort ist mein leitender Stern. In ihm hab ich Fried und Erlösung von Pein, meine Seele ist fröhlich im Herrn.

 

Jesus kommt wieder – bereit?

Das Thema ‚Endzeit in der Bibel’ wirft immer wieder Fragen auf. Jesus möchte, dass wir drei Dinge zu diesem Thema wissen: 1.: Wir leben in der Endzeit.  2.: Wir wissen nicht, wann genau Jesus wiederkommen wird. 3.: Wir sollen immer bereit sein, denn das Ende wird zu einem Zeitpunkt kommen, an dem wir es nicht erwarten.

In dieser Predigt erklärt Bayless Conley anhand von drei miteinander zusammenhängenden Gleichnissen aus der Bibel, wie wir in der Endzeit leben sollen. Entdecke, welche Verantwortung du gegenüber anderen Christen, gegenüber Nichtgläubigen und gegenüber Gott hast.

 

 

Ein Brief eines 10jährigen Mädchens

Kürzlich als ich in des Zimmer meiner 10jährigen Tochter ging, enteckte ich folgenden Brief auf dem Schreibtisch:

Brief einer 10 Jährigen

Ich war so beeindruckt, dass ich schnell ein Foto des Briefes machten musste, um ihn mit Euch zu teilen… 🙂

Was für ein Glaubensbekenntnis! Wann sind wir das letzte Mal so für unseren Glauben bekennend eingestanden?

Mir hat dieser Brief gezeigt, dass es so viele verschiedene Möglichkeiten den „Missionsauftrag“ – Geht hin in alle Welt und verkündet das Evangelium, umzusetzen.

Markus 16, 15

Und er sprach zu ihnen: Geht hin in alle Welt und verkündigt das Evangelium der ganzen Schöpfung!

Wir können Freunden einen Brief schreiben, sie zu Tee oder Kaffee einladen, ein Telefon nach vielen Jahren, kleine Traktate verteilen etc. Im Gebet können wir den Heiligen Geist bitten, die Herzen der Freunde, Arbeitskollegen, Familienmitglieder etc. vorzubereiten und uns mit den richtigen Worten auszurüsten. Wir können niemanden „bekehren“ aber wir können Zeugnis ablegen, was ER in unserem Leben gewirkt hat und was ER am Kreuz auch für sie getan hat. Wir brauchen die Hilfe des Heiligen Geistes, aber wir müssen uns entscheiden und unseren Fuss vor die Türschwelle setzen und erste Schritte wagen. Je öfter wir dies trainieren, desto mehr wird es zu einem normalen Lebensstil, den Gott ehrt und segnen wird.

 

Matthäus 10, 19-20

… so sorgt euch nicht darum, wie oder was ihr reden sollt; denn es wird euch in jener Stunde gegeben werden, was ihr reden sollt. Denn nicht ihr seid es, die reden, sondern der Geist eures Vaters ist’s, der durch euch redet.

 

Ich möchte uns alle erneut ermutigen zu unserem Glauben zu stehen! Wir wollen den grössten Schatz unserer Errettung mit anderen teilen!

Maranatha, der Herr kommt bald!

Wie reagierst Du in Kriesensituationen? – Karotte, Kaffee oder Ei?

Es gibt Situationen im Leben, da scheint es weder ein Ein noch Aus zu geben und alles scheint in einer Sackgasse zu enden.

Eine junge Frau besucht ihre Großmutter. Sie ist gestresst und unzufrieden mit ihrem Leben – nichts läuft so, wie es soll. Immer wenn sie glaubt ein Problem beiseite geschafft zu haben, taucht ein neues auf. Die Frau erzählt ihrer Oma, dass sie total am Ende ist und nicht weiß, wie es weitergehen soll.

Ohne ein Wort zu sagen, geht die alte Dame in die Küche. Sie füllt 3 Töpfe mit Wasser und stellt sie auf den Herd. Als das Wasser darin kocht, gibt sie in den einen Topf ein paar Karotten, in den zweiten einige Eier und in den letzten Kaffeebohnen.

Nach 20 Minuten schaltet die Großmutter den Herd aus und gibt den Inhalt der 3 Töpfe jeweils in eine Schüssel. Dann fragt sie ihre Enkelin, was sie sieht. „Karotten, Eier und Kaffee„, antwortet die Frau verwundert. Dann sagt ihre Oma, sie solle die weichgekochten Karotten fühlen, die gekochten Eier aus der harten Schale pellen und einen Schluck vom Kaffee probieren. Die Enkelin tut wie geheißen. „Aber warum das alles?“, fragt die junge Frau immer noch erstaunt.

Karotten Kaffe Eier - Reaktion in Kriesenzeiten

Die Großmutter klärt sie auf: Jedes der 3 Dinge musste sich demselben stellen – kochendem Wasser – doch jedes hat anders reagiert.

„Die Möhre kam hart, stark und unnachgiebig in den Topf. Doch nachdem sie ins kochende Wasser kam, wurde sie weich und biegsam. Das Ei war zerbrechlich. Seine dünne Schale hat sein flüssiges Inneres beschützt. Aber nachdem es gekocht wurde, wurde sein Inneres hart. Die Kaffeebohnen waren einzigartig. Aber nachdem sie ins heiße Wasser kamen, haben sie das Wasser verändert.“

„Und was davon bist du?“, fragt die Oma ihre Enkelin. „Bist du das Ei? Oder die Karotte? Oder der Kaffee?“

„Überleg dir: Bin ich die Karotte, die stark erscheint, aber wenn ich Schmerz oder Hindernisse überwinden muss, gebe ich nach und verliere meine Stärke?

Hier Gottes Zusage: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. Wir müssen nicht auf unsere eigene Kraft, Stärke oder Weisheit vertrauen – sondern dem Schöpfer der ganzen Welt, der alles Lenken und Wenden kann.  

Sprüche 3, 5 und 6 Verlass dich nicht auf deinen Verstand, sondern setze dein Vertrauen ungeteilt auf den Herrn! Denk an ihn bei allem, was du tust; er wird dir den richtigen Weg zeigen. 

„Bin ich ein Ei mit einem weichen Kern, aber nach einer Trennung, einem Todesfall oder einem finanziellen Fiasko bin ich hart und unzugänglich? Sehe ich von außen immer noch gleich aus, aber innen bin ich verbittert und wie versteinert?“

Hier Gottes Zusage: Denen, die Gott lieben, dienen alle Dinge zum Besten. Vertrauen wir darauf, dass ER alles im Griff hat und er uns auch in schwierigen Situtionen des Lebens beisteht. Er sieht das gesamte Bild unseres Lebens, wir sehen oft nur einzelne Teile.

Römer 8, 28 Eines aber wissen wir: Alles trägt zum Besten derer bei, die Gott lieben; sie sind ja in Übereinstimmung mit seinem Plan berufen. 

„Oder bin ich die Kaffeebohne?  Wenn das Wasser heiß wird, lässt sie ihr Aroma frei. Wenn du wie die Kaffeebohne bist, veränderst du die Situation um dich herum zum Besseren, wenn es bei dir zum Schlimmsten steht.“

Hier Gottes Zusage: Haben wir gelernt auf die feine, ermutigende Stimme Gottes zu hören. Lass Dich täglich von Gottes Lebens- und Liebesstrom füllen, damit in Kriesensitutationen Seine Liebe aus Deinen Poren fliesst und Du für Gott und Dein Umfeld ein Wohlgeruch bist.

Römer 5, 3 – 5 Denn wir wissen, dass Not uns lehrt durchzuhalten, und wer gelernt hat durchzuhalten, ist bewährt, und bewährt zu sein festigt die Hoffnung. Und in unserer Hoffnung werden wir nicht enttäuscht. Denn dass Gott uns liebt, ist uns unumstößlich gewiss. Seine Liebe ist ja in unsere Herzen ausgegossen durch den Heiligen Geist, den er uns geschenkt hat.

 

 

Blut an den Händen? – Unser Auftrag

In meiner Bibellese bin ich zu dieser Bibelstelle geführt worden und der Heilige Geist hat diese Warnung nochmals herausgestrichen:
Warnung Blutschuld
Hesekiel 3, 18 – 21 Wenn ich zu dem Gottlosen sage: »Du mußt gewißlich sterben!«, und du warnst ihn nicht und sagst es ihm nicht, um den Gottlosen vor seinem gottlosen Weg zu warnen und ihn am Leben zu erhalten, so wird der Gottlose um seiner Missetat willen sterben; aber sein Blut werde ich von deiner Hand fordern!

Warnst du aber den Gottlosen und er kehrt doch nicht um von seiner Gottlosigkeit und von seinem gottlosen Weg, so wird er um seiner Missetat willen sterben; du aber hast deine Seele gerettet! Wenn aber ein Gerechter sich von seiner Gerechtigkeit abkehrt und Unrecht tut, und ich lege einen Anstoß vor ihn hin, so wird er sterben; wenn du ihn nicht warnst, wird er um seiner Sünde willen sterben, und an seine Gerechtigkeit, die er getan hat, wird nicht gedacht werden; aber sein Blut will ich von deiner Hand fordern! Wenn du aber den Gerechten gewarnt hast, daß der Gerechte nicht sündigen soll, und er dann nicht sündigt, so wird er gewißlich am Leben bleiben, weil er sich hat warnen lassen; und du hast deine Seele gerettet!

 

Wir haben eine Verantwortung, wenn wir den Heilsweg kennen. Wir können nicht einfach auf dem Sofa warten, bis Jesus kommt um uns zu holen.. Sein Herz schlägt für jeden Menschen. ER hat für ALLE den grossen Preis mit seinem Blut am Kreuz von Golgatha bezahlt! So soll auch uns die Errettung unserer Mitmenschen auf dem Herzen liegen. Wir sollen den gleichen Herzschlag für die Verlorenen haben wie unser zukünftige Bräutigam – Jesus Christus.

Es gibt viele Möglichkeiten um das Evangelium zu verkünden: in persönlichen Gesprächen, Fürbitte  und auch in den Social Medias können kraftvolle Messages gepostet werden. Lassen wir uns neu erfüllen mit der Kraft und Weisheit des Heiligen Geistes wie zu Pfingsten, damit wir unseren Auftrag „Geht hin in alle Welt und verkündet das Evangelium“ ausführen können. Wir können es nicht aus eigener Kraft, wir sind ein schwaches Gefäss, das mit der Kraft Gottes gefüllt werden kann. – Bist Du bereit?!

 

Verfolgung: Die Münze und die Streichholzschachtel

Ich persönlich glaube, dass die Christenverfolgung nicht nur in den asiatischen und afrikanischen Ländern bleibt, sondern, dass sie auch nach Europa und in die so genannten christlichen Nationen kommen wird. Besonders in der Trübsalszeit, werden Christen verfolgt. Hier eine mutmachende Geschichte von Patricia St. John.

Münze und Streichholzschachtel Verfolgung

 

Es geschah in einem Land, in dem die Christen misshandelt und verfolgt wurden. Ein zwölfjähriges Mädchen wäre gern Christ geworden, aber es hatte Angst, was dann mit ihm passieren würde. „Wenn ich Jesus nachfolge, kann ich dann sicher sein, dass er mich beschützen wird?“ fragte sie.

Da nahm ihre Freundin eine leere Streichholzschachtel und steckte eine Münze hinein. „Sie mal, sagte sie, die Schachtel ist dein Körper, die Silbermünze wie dein Geist und deine Seele. Wenn ich die Streichholzschachtel auf den Boden werfe, was passiert dann mit der Silbermünze?“

„Nichts, sie wird ganz bleiben.“

„Und wenn ich die Schachtel in meiner Hand zerquetsche?“

„Dann ist die Schachtel eben kaputt, aber der Münze passiert nichts.“

„Und wenn ich sie ins Feuer werfe?“

„Dann wird die Streichholzschachtel verbrennen, aber ich denke nicht, dass der Münze etwas zustossen wird. Die kann man bestimmt wieder aus dem Feuer herausholen.“

„Was meinst Du – was von den beiden ist wohl wertvoller und wichtiger?”

“Natürlich ist es die Silbermünze.”

„Genauso kannst du dich mit Körper, Seele und Geist Tag für Tag Jesus anvertrauen. Ja, dein Körper wird manchmal verletzt werden, und eines Tages wird er sterben. Aber das WAHRE Du, das, was am wichtigsten von dir ist, das wird niemals sterben. Das Leben mit Jesus ist nicht immer einfach. Aber Jesus hat versprochen, dass du heil und sicher bei Ihm ankommen wirst.“

 

Johannes 16, 33 Dies habe ich zu euch geredet, damit ihr in mir Frieden habt. In der Welt habt ihr Bedrängnis; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden!

Psalm 23, 4 Und wenn ich auch wanderte durchs Tal des Todesschattens, so fürchte ich kein Unglück, denn du bist bei mir; dein Stecken und dein Stab, die trösten mich.

Römer 8,35 Wer will uns scheiden von der Liebe des Christus? Drangsal oder Angst oder Verfolgung oder Hunger oder Blöße oder Gefahr oder Schwert?

 

Gebet:

Herr, ich weiss, dass du meine ganze Liebe und Treue willst. Ich weiss auch, dass du es gut mit mir meinst. Aber ich habe Angst. Ich fürchte mich vor Schmerzen und Leid. Ich fürchte mich davor, anders als die anderen zu sein.Bitte hilf mir, dir mehr zu vertrauen und wirklich zu glauben, dass mir nichts zustossen kann, was du in deiner Liebe nicht zulässt.

 

Entnommen aus dem Buch: „So gross ist Gott“ von Patricia St. John

Heiliger Lebenswandel – das Herz – die Zunge – der Wandel

Epheser 5, 1 – 20 (SCH2000)

So folgt nun Gottes Beispiel als die geliebten Kinder und lebt in der Liebe, wie auch Christus uns geliebt hat und hat sich selbst für uns gegeben als Gabe und Opfer, Gott zu einem lieblichen Geruch. Von Unzucht aber und jeder Art Unreinheit oder Habsucht soll bei euch nicht einmal die Rede sein, wie es sich für die Heiligen gehört. Auch schandbare und närrische oder lose Reden stehen euch nicht an, sondern vielmehr Danksagung. Denn das sollt ihr wissen, dass kein Unzüchtiger oder Unreiner oder Habsüchtiger – das sind Götzendiener – ein Erbteil hat im Reich Christi und Gottes. Lasst euch von niemandem verführen mit leeren Worten; denn um dieser Dinge willen kommt der Zorn Gottes über die Kinder des Ungehorsams. Darum seid nicht ihre Mitgenossen. Denn ihr wart früher Finsternis; nun aber seid ihr Licht in dem Herrn. Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. Prüft, was dem Herrn wohlgefällig ist, und habt nicht Gemeinschaft mit den unfruchtbaren Werken der Finsternis; deckt sie vielmehr auf. … So seht nun sorgfältig darauf, wie ihr euer Leben führt, nicht als Unweise, sondern als Weise, und kauft die Zeit aus; denn es ist böse Zeit. Darum werdet nicht unverständig, sondern versteht, was der Wille des Herrn ist. Und sauft euch nicht voll Wein, woraus ein unordentliches Wesen folgt, sondern lasst euch vom Geist erfüllen. Ermuntert einander mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn in eurem Herzen und sagt Dank Gott, dem Vater, allezeit für alles, im Namen unseres Herrn Jesus Christus.

 

Beim Lesen ist mir Vers 4 ins Auge gesprungen. In der NGÜ – Übersetzung heisst es wie folgt:

Genauso wenig haben Obszönitäten, gottloses Geschwätz und anzügliche Witze etwas bei euch zu suchen. Bringt vielmehr bei allem, was ihr sagt, eure Dankbarkeit gegenüber Gott zum Ausdruck.

Weiter im Epheser 4 Vers 29 heisst es noch:

Kein böses Wort darf über eure Lippen kommen. Vielmehr soll das, was ihr sagt, gut, angemessen und hilfreich sein; dann werden eure Worte denen, an die sie gerichtet sind, wohltun.

In Jakobus 1, 26 und 27 wird es ganz stark ausgedrückt:  Wenn jemand sich für fromm hält, aber seine Zunge nicht im Zaum halten kann, betrügt er sich selbst, und seine Frömmigkeit ist nichts wert. Echte und untadelige Frömmigkeit, die vor Gott, dem Vater, bestehen kann, zeigt sich darin, dass man Waisen und Witwen in ihrer Not beisteht und sich vom gottlosen Treiben dieser Welt nicht beschmutzen lässt.

Warum legt das Wort Gottes so starken Wert auf unsere Worte?

Sprüche 18, 21  Tod und Leben steht in der Gewalt der Zunge, und wer sie liebt, der wird ihre Frucht essen.

Matthäus 12, 34 Denn wie der Mensch in seinem Herzen denkt, so redet er.

Lukas 6, 45 Ein guter Mensch bringt Gutes hervor, weil sein Herz mit Gutem erfüllt ist. Ein böser Mensch dagegen bringt Böses hervor, weil sein Herz mit Bösem erfüllt ist. Denn wie der Mensch in seinem Herzen denkt, so redet er.

Ist unser Leben mit der Liebe Gottes erfüllt? Mein Wunsch und Bestreben ist, dass wenn ich „unter Druck“ komme – die Liebe Gottes aus meinen Poren fliesst  – und keine schändlichen Worte. Ich möchte mit meinem Leben die Ehre Gott geben. Das beginnt mit meiner Liebesbeziehung zu Jesus, wenn ich mich jeden Tag von SEINER bedingungslosen Liebe füllen lasse, dann wir auch mein Mund davon übergehen – und ER bekommt wieder die Ehre! 🙂

Psalm 19, 15 Mögen die Worte, die ich spreche, und die Gedanken, die mein Herz ersinnt, dir gefallen, Herr, mein Fels und mein Erlöser!

 

Mund Epheser 4, 29 rot

Läufer im Wettkampf – Hebräer 12 und 13

Hebräer 12 run the race

 

Hebräer 12 1 – 3, 12 – 17 und Hebräer 13, 1 – 6 (Schlachter 2000 Übersetzung)

Da wir nun eine solche Wolke von Zeugen um uns haben, so laßt uns jede Last ablegen und die Sünde, die uns so leicht umstrickt, und laßt uns mit Ausdauer laufen in dem Kampf, der vor uns liegt, indem wir hinschauen auf Jesus, den Anfänger und Vollender des Glaubens, der um der vor ihm liegenden Freude willen das Kreuz erduldete und dabei die Schande für nichts achtete, und der sich zur Rechten des Thrones Gottes gesetzt hat. Achtet doch auf ihn, der solchen Widerspruch von den Sündern gegen sich erduldet hat, damit ihr nicht müde werdet und den Mut verliert!

Darum »richtet wieder auf die schlaff gewordenen Hände und die erlahmten Knie«, und »macht gerade Bahnen für eure Füße«, damit das Lahme nicht vom Weg abkommt, sondern vielmehr geheilt wird! Jagt nach dem Frieden mit jedermann und der Heiligung, ohne die niemand den Herrn sehen wird! Und achtet darauf, daß nicht jemand die Gnade Gottes versäumt, daß nicht etwa eine bittere Wurzel aufwächst und Unheil anrichtet und viele durch diese befleckt werden, daß nicht jemand ein Unzüchtiger oder ein gottloser Mensch sei wie Esau, der um einer Speise willen sein Erstgeburtsrecht verkaufte. Denn ihr wißt, daß er nachher verworfen wurde, als er den Segen erben wollte, denn obgleich er ihn unter Tränen suchte, fand er keinen Raum zur Buße.

Bleibt fest in der brüderlichen Liebe! Vernachlässigt nicht die Gastfreundschaft; denn durch sie haben etliche ohne ihr Wissen Engel beherbergt. Gedenkt an die Gefangenen, als wärt ihr Mitgefangene, und derer, die mißhandelt werden, als solche, die selbst auch noch im Leib leben. Die Ehe soll von allen in Ehren gehalten werden und das Ehebett unbefleckt; die Unzüchtigen und Ehebrecher aber wird Gott richten! Euer Lebenswandel sei frei von Geldliebe! Begnügt euch mit dem, was vorhanden ist; denn er selbst hat gesagt: »Ich will dich nicht aufgeben und dich niemals verlassen!« So können wir nun zuversichtlich sagen: »Der Herr ist mein Helfer, und deshalb fürchte ich mich nicht vor dem, was ein Mensch mir antun könnte.«

 

Jesus ist unser grosses Vorbild! Sein Leben war geprägt und durchtränkt von Liebe. Er hatte ein klares Ziel für Sein Leben – DICH und mich zu erlösen, damit wir in Ewigkeit mit Ihm zusammen im Himmel sein können. Das war seine grosse Freude! Er achtete nicht auf die Schande, Verspottungen, Schläge und Schmerzen, er hat bis zum Schluss durchgehalten und überwunden! Gott sei Dank, denn dadurch haben wir überhaupt die Möglichkeit in sein Königreich zu kommen! Wir haben  auch einen Auftrag erhalten : Jagt nach dem Frieden mit jedermann und der Heiligung, ohne die niemand den Herrn sehen wird!  Wir müssen unseren Lauf mit Ausdauer  laufen, überwinden, wenn uns Widerstand entgegen kommt. Vergeben, wenn wir verletzt wurden, damit wir nicht bitter werden und andere noch beflecken. Unser Motor soll die Liebe Jesu sein  – Liebe zu unserem Schöpfer und Erlöser – Liebe für unsere Geschwister und Liebe für die Verlorenen, die die rettende Botschaft noch nicht gehört haben!

Johannes 13, 35 Daran wird jedermann erkennen, dass ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe untereinander habt.

 

Hebräer 12, 2

 

 

Jahreslosung 2015

Darum nehmt einander an,

gleichwie auch Christus uns angenommen hat,

zur Ehre Gottes!

Römer 15, 7

All zu oft verstricken wir uns in den Unterschiedlichkeiten und orientieren uns an dem, was uns trennt. Wir sollen jedoch als Leib Christi in Liebe zusammen halten und den gemeinsamen Fokus auf unseren Erlöser, Erretter, Heiland, König und kommender Bräutigam richten. Wir habe ein gemeinsames Ziel und einen gemeinsamen Auftrag – den Menschen die errettende Botschaft des Evangeliums zu verkünden, für Kranke zu beten, Dämonen auszutreiben, zu Trauern mit den Trauernden, sich mit den Glücklichen zu freuen, Gefangene zu besuchen, und aus Liebe und Dankbarkeit unserem Gott gegenüber anderen diese Liebe weitergeben – bedingungslos!

Nehmt den Schwachen im Glauben an, ohne über Gewissensfragen zu streiten. Römer 14, 1

Daran wird jedermann erkennen, daß ihr meine Jünger seid, wenn ihr Liebe untereinander habt. Johannes 13, 35

Wir wollen dem Feind keinen Raum in unseren Reihen lassen, indem Spaltungen, schlechtes Reden, Streitigkeiten und Neid die Liebe erkalten lassen. Wir wollen einander annehmen, gleich wie Christus uns angenommen hat und somit Gott mit unserem Lebensstil die Ehre geben.

 

Römer 12

1 Ich ermahne euch nun, ihr Brüder, angesichts der Barmherzigkeit Gottes, daß ihr eure Leiber darbringt als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer: das sei euer vernünftiger Gottesdienst! 2 Und paßt euch nicht diesem Weltlauf an, sondern laßt euch [in eurem Wesen] verwandeln durch die Erneuerung eures Sinnes, damit ihr prüfen könnt, was der gute und wohlgefällige und vollkommene Wille Gottes ist.
Denn ich sage kraft der Gnade, die mir gegeben ist, jedem unter euch, daß er nicht höher von sich denke, als sich zu denken gebührt, sondern daß er auf Bescheidenheit bedacht sei, wie Gott jedem einzelnen das Maß des Glaubens zugeteilt hat. Denn gleichwie wir an einem Leib viele Glieder besitzen, nicht alle Glieder aber dieselbe Tätigkeit haben, so sind auch wir, die vielen, ein Leib in Christus, und als einzelne untereinander Glieder, wir haben aber verschiedene Gnadengaben gemäß der uns verliehenen Gnade; wenn wir Weissagung haben, [so sei sie] in Übereinstimmung mit dem Glauben; wenn wir einen Dienst haben, [so geschehe er] im Dienen; wer lehrt, [diene] in der Lehre; wer ermahnt, [diene] in der Ermahnung; wer gibt, gebe in Einfalt; wer vorsteht, tue es mit Eifer; wer Barmherzigkeit übt, mit Freudigkeit!
Die Liebe sei ungeheuchelt! Haßt das Böse, haltet fest am Guten! 10 In der Bruderliebe seid herzlich gegeneinander; in der Ehrerbietung komme einer dem anderen zuvor!
11 Im Eifer laßt nicht nach, seid brennend im Geist, dient dem Herrn! 12 Seid fröhlich in Hoffnung, in Bedrängnis haltet stand, seid beharrlich im Gebet! 13 Nehmt Anteil an den Nöten der Heiligen, übt willig Gastfreundschaft! 14 Segnet, die euch verfolgen; segnet und flucht nicht! 15 Freut euch mit den Fröhlichen und weint mit den Weinenden! 16 Seid gleichgesinnt gegeneinander;5 trachtet nicht nach hohen Dingen, sondern haltet euch herunter zu den Niedrigen; haltet euch nicht selbst für klug! 17 Vergeltet niemand Böses mit Bösem! Seid auf das bedacht, was in den Augen aller Menschen gut ist. 18 Ist es möglich, soviel an euch liegt, so haltet mit allen Menschen Frieden. 19 Rächt euch nicht selbst, Geliebte, sondern gebt Raum dem Zorn [Gottes]; denn es steht geschrieben: »Mein ist die Rache; ich will vergelten, spricht der Herr«. 20 »Wenn nun dein Feind Hunger hat, so gib ihm zu essen; wenn er Durst hat, dann gib ihm zu trinken! Wenn du das tust, wirst du feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln.« 21 Laß dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse durch das Gute!

Jahreslosung 2015

Vergebung lernen – Corrie ten Boom

Von Corrie ten Boom

Es war in einer Kirche in München wo ich ihn traf: einen hageren, hellblonden Mann in einem grauen Mantel, in der Hand einen Filzhut fest umklammert. Die Menschen verließen den Raum im Kellergeschoß, in dem ich soeben gesprochen hatte. Langsam gingen sie an den Holzstühlen entlang dem Hinterausgang zu. Es war 1947, und ich war vor kurzem von Holland in das besiegte Deutschland mit der Botschaft gekommen, dass Gott vergibt.


Photo aus dem Buch »Das Versteck« von Corrie ten Boom

Es war die Botschaft, die in diesem grauen, zerbombten Land am meisten gebraucht wurde, und ich gab ihnen meine Lieblingsillustration. Vielleicht liegt es daran, dass das Meer den Holländern immer sehr nahe liegt, und ich mochte den Gedanken, dass dies der Platz ist, wohin unsere Sünden geworfen werden. »Wenn wir unsere Sünden bekennen«, sagte ich, »wirft Gott sie in den tiefsten Ozean, sie sind für immer verschwunden.«

Die ernsten Gesichter starrten mich an und wagten kaum dies zu glauben. Schweigend standen die Menschen auf, schweigend zogen sie sich ihre Mäntel an, schweigend verließen sie den Raum.


Photo aus dem Buch »Das Versteck« von Corrie ten Boom

Das war, als ich ihn sah. Er bahnte sich seinen Weg durch die Menge. Einen Augenblick lang sah ich seinen Mantel und den braunen Hut, im nächsten Augenblick die blaue Uniform und eine Schirmmütze mit dem Totenkopf und den gekreuzten Knochen darauf. Die Erinnerung kam wie ein Blitz: der riesige Raum mit seinem kalten Oberlicht, der traurige Haufen der Kleider und der Schuhe in der Mitte des Fußbodens, eine nackte Schande, an diesem Mann vorbeizulaufen zu müssen. Vor mir konnte ich die zierliche Gestalt meiner Schwester erkennen, die Rippen stachen scharf durch die dünne Haut. Betsie, wie abgemagert du warst.

Betsie und ich waren verhaftet worden, weil wir während der Besatzung Hollands durch die Nazis in unserem Zuhause Juden versteckt hatten. Dieser Mann war Aufseher im Konzentrationslager Ravensbrück gewesen, wo wir hingeschickt wurden.

Nun stand er mit ausgestreckter Hand vor mir: »Eine wunderbare Botschaft, Fräulein. Wie gut zu wissen, dass, wie Sie sagen, all unsere Sünden auf dem Meeresboden liegen.«

Und ich, die so routiniert über Vergebung gesprochen hatte, fummelte in meinem Notizbuch herum, anstatt seine Hand zu ergreifen. Natürlich würde er sich nicht mehr an mich erinnern. Wie könnte er sich überhaupt an einen Gefangenen unter Tausenden von Frauen entsinnen?

Aber ich konnte mich an ihn und die Lederpeitsche erinnern, die an seinem Gürtel hin und her baumelte. Es war das erste Mal seit meiner Befreiung, dass ich mit meinen Häschern von Angesicht zu Angesicht gegenüber stand. Mein Blut schien mir in den Adern zu gerinnen.

»Sie haben Ravensbrück in Ihrem Vortrag erwähnt«, sagte er, »ich bin dort Aufseher gewesen.« Nein, er konnte sich wirklich nicht an mich erinnern.

»Aber seit damals,« fuhr er fort, »bin ich Christ geworden. Ich weiß, dass Gott mir meine Gräueltaten von dort vergeben hat. Ich würde es jedoch auch gerne von Ihren Lippen hören. Fräulein,« er streckte seine Hand ein zweites Mal aus, »können Sie mir vergeben?«

Ich stand da – ich, deren Sünden jeden Tag vergeben werden mussten – und konnte es nicht tun. Betsie war an diesem Ort umgekommen – konnte er ihren langsamen, schrecklichen Tod austilgen, nur weil er um Vergebung bat?

Es konnten nicht mehr als ein paar Sekunden vergangen sein, wie er da mit ausgestreckter Hand dastand. Für mich jedoch erschienen sie wie Stunden, während ich einen Kampf mit der schwierigsten Sache hatte, zu der ich mich jemals überwinden musste.

Ich wusste, dass ich es tun musste. Die Botschaft, dass Gott vergibt, hat eine vordringliche Bedingung: dass wir denjenigen vergeben, die uns Schaden zugefügt haben.

»Wenn ihr den Menschen ihre Übertretungen nicht vergebt,« sagte Jesus, »wird euch euer himmlischer Vater eure Übertretungen auch nicht vergeben.«

Ich kannte es nicht nur als Gebot Gottes, sondern auch aus tagtäglicher Erfahrung. Seit Kriegsende hatte ich in Holland ein Heim für Opfer der Nazigewaltherrschaft aufgebaut. Wer seinen ehemaligen Feinden zu vergeben vermochte, konnte auch bald wieder in die Außenwelt zurückkehren und sein Leben neu in die Hand nehmen, ganz gleich welche physischen Narben zurückblieben. Diejenigen, die ihre Verbitterung hegten, blieben auch geistig Invalide. So einfach und doch so schrecklich war das.

Ich stand immer noch da mit der Kälte, die mein Herz umklammerte.

Vergebung ist jedoch keine Emotion – dies war mir auch klar. Vergebung ist eine Tat des Willens. Der Wille kann tätig sein, egal welche Temperatur das Herz hat.

»Jesus, hilf mir!« betete ich leise. »Ich kann meine Hand hochheben. So viel kann ich tun. Du musst die Gefühle dazu geben!«

Also legte ich meine Hand ausdruckslos und mechanisch in die mir ausgestreckte Hand. Während ich dies tat, geschah etwas unglaubliches: ein Strom floss von meiner Schulter aus durch meinen Arm bis hin in unsere vereinten Hände. Diese heilsame Wärme schien völlig durch mich zu strömen und trieb mir die Tränen in die Augen. »Ich vergebe dir, Bruder,« weinte ich, »von ganzem Herzen.«

Für einige Augenblicke hielten wir uns ganz fest: der ehemalige Aufseher und die ehemalige Gefangene. Niemals zuvor hatte ich Gottes Liebe so stark wie in diesem Moment verspürt.

Und weil ich so in dieser schwierigsten Situation gelernt hatte zu vergeben, würde ich gerne sagen können, dass ich damit nie wieder Schwierigkeiten gehabt habe. Ich wünschte sagen zu können, dass seit dieser Begebenheit barmherzige und liebevolle Gedanken ganz selbstverständlich durch mich flossen. Leider war dem nicht so. Wenn es eines gibt, was ich mit meinen 80 Jahren gelernt habe, dann ist es, dass man gute Gefühle und gutes Benehmen nicht bewahren kann – man kann sie sich nur tagtäglich frisch von Gott verschaffen.

Vielleicht bin ich froh, dass es so ist. Denn jedes Mal, wenn ich zu Ihm gehe, bringt Er mir etwas anderes bei. Ich erinnere mich an die Zeit vor etwa 15 Jahren, als einige christliche Freunde, die ich liebte und denen ich vertraute, mir etwas antaten, das mich verletzte. Man könnte glauben, dass nachdem ich dem Naziaufseher vergeben hatte, dies jetzt ein Kinderspiel sei. Leider nicht. Wochenlang kochte es in mir. Schließlich jedoch bat ich Gott, wieder ein Wunder in mir zu wirken. Und wiederum passierte es: Zuallererst die gefühlskalte Entscheidung zu gehorchen, dann die überschäumende Freude und der überschwängliche Friede. Ich hatte meinen Freunden vergeben. Ich war mit meinem himmlischen Vater versöhnt.

Warum wachte ich dann plötzlich mitten in der Nacht auf? Warum ging mir noch einmal alles durch den Kopf? Meine Freunde, dachte ich. Menschen, die ich liebte. Wenn es Fremde gewesen wären, hätte es mir nichts ausgemacht.

Ich setzte mich auf und knipste das Licht an. »Vater, ich dachte es sei alles verziehen. Hilf mir bitte!«

In der nächsten Nacht wachte ich jedoch wieder auf. Die negativen Gedanken kamen wieder. »Vater,« rief ich beunruhigt auf, »hilf mir!«

Seine Hilfe kam durch einen freundlichen Pastor, dem ich nach zweiwöchigen schlaflosen Nächten mein Versagen bekannte. Er sagte und zeigte damit aus dem Fenster: »Da oben in dem Kirchturm hängt eine Glocke, die durch das Ziehen an einem Seil geläutet wird. Aber weißt du was? Nachdem der Küster das Seil losgelassen hat schwingt die Glocke weiter. Zuerst ding und dann dong. Immer langsamer bis zum letzten Glockenschlag.

»Ich bin der Ansicht, dass es bei Vergebung genauso ist. Wenn wir jemandem vergeben ist es so, als ob wir das Seil loslassen.

Wenn man jedoch seinen Groll für eine lange Zeit mit sich herumgeschleppt hat, dann sollte es einen nicht verwundern, dass die alten ärgerlichen Gedanken für eine Zeitlang zurückkehren. Es sind einfach nur die ausklingenden Glockenschläge.«

Und genauso war es. Es gab noch ein paar wenige mitternächtliche Nachhalle, ein paar Glockenschläge, als das Thema in meinen Gesprächen vorkam. Ihre Heftigkeit jedoch – und in diesem Fall meine Bereitschaft einzulenken – wurde immer weniger stark. Sie wurden auch immer weniger und hörten am Ende völlig auf. Also entdeckte ich ein weiteres Geheimnis der Vergebung:

Man kann Gott nicht nur weit über seine Gefühle vertrauen, sondern auch weit über seine Gedanken.

Und dennoch musste Er mir noch mehr beibringen, selbst in diesem nebensächlichen Ereignis. Viele Jahre später, es war 1970, besuchte mich in Holland ein Amerikaner, dem ich dieses Glockenschlagprinzip mitgeteilt hatte und er traf die Menschen, die darin verwickelt waren. »Sind das nicht die Leute, die dich einmal enttäuscht haben?« frage er, nachdem sie meine Wohnung verlassen hatten.

»Ja,« antwortete ich ein wenig selbstgefällig, »wie du sehen kannst, ist alles vergeben.«

»Bei dir schon,« sagte er, »aber wie stets mit ihnen? Haben sie deine Vergebung angenommen?«

»Sie haben mir gesagt, dass es nichts zu vergeben gibt. Sie leugnen, dass es jemals geschehen ist. Aber ich kann es beweisen.« Übereifrig ging ich zu meinem Schreibtisch. »Ich habe es schwarz auf weiß. Ich habe ihre Briefe aufbewahrt und ich kann dir zeigen wo –«

»Corrie!« Mein Freund umschlang meinen Arm und schloss sanft die Schublade. »Bist du nicht diejenige, deren Sünden auf dem Meeresboden sind? Und die Sünden deiner Freunde sind schwarz auf weiß eingraviert?«

Für einen qualvollen Augenblick verschlug es mir die Sprache.

»Jesus,« flüsterte ich schließlich, »der Du meine Sünden wegnimmst, vergib mir, dass ich die Belege gegen andere all diese Jahre aufgehoben habe. Gib mir die Gnade, all das Geschriebene wie ein wohlriechendes Opfer zu Deiner Ehre zu verbrennen.«

An jenem Abend ging ich nicht eher zu Bett, bis ich meinen Schreibtisch völlig durchstöbert und jene durch die Jahre gewellten Briefe herausgeholt und sie in meinem kleinen Heizofen verbrannt hatte. Mein Herz entflammte, genau wie die Flammen. Jesus lehrte uns diese Gebet: »Vergib uns unsere Schuld, wie wir vergeben unseren Schuldigern.« Durch die Asche jener Briefe lernte ich noch eine andere Seite Seiner Barmherzigkeit kennen:

Wenn wir Jesus unsere Sünden geben, vergibt Er sie nicht nur, sondern Er macht, als ob sie niemals geschehen wären.

 

Die Rück- und Vorderseite – Corrie ten Boom

Corrie ten Boom ist eine Holocaustüberlebende aus Holland. Sie hat mit ihrer Familie während dem zweiten Weltkriegt Juden versteckt. Ihr Vater und Ihre Schwester haben das Konzentrationslager nicht überlebt. Sie hat Ihren Glauben an Jesus Christus nie verleugnet und machte nach dieser schlimmen Zeit vielen Menschen Mut sich Jesus Christus anzuvertrauen.

Hier einen Ausschnitt einer anschaulichen Predigt:

Corrie ten Boom Rückseite

Während Corrie ten Boom zum Publikum sprach, zeigte sie oft die Rückseite einer Stickerei, mit hunderten von verschlungenen Fäden. Viele fragten sich, ob sie aus Versehen die falsche Seite zeigte. Als sie die unordentliche Seite der Stickerei zeigte, fragte sie …

„Gewährt Gott uns immer, worum wir bitten im Gebet? Nicht immer. Manchmal sagt er: ‚Nein‘. Das ist, weil Gott weiß, was wir nicht wissen. Gott weiß alles. Schauen Sie sich diese Stickerei an. Auf der falschen Seite ist Chaos. Aber schauen Sie sich schöne Bild auf der anderen Seite an -. Die rechte Seite “

Triumphierend drehte sie das Tuch und offenbarte eine kunstvoll gestickte Krone – als Symbol für unsere Krone des ewigen Lebens. Die Krone war kunstvoll genäht, und hatte Fäden aus vielen Farben, einschließlich Gold, Silber und Perlen.

„Wir sehen jetzt die falsche Seite, Gott sieht seine Seite die ganze Zeit. Eines Tages werden wir die Stickerei von seiner Seite sehen, und ihm danken für jedes beantwortete und unbeantwortete Gebet. “

Offenbarung 2, 12  Sei getreu bis in den Tod, so werde ich dir die Krone des Lebens geben!

Jakobus 1, 12 Glückselig ist der Mann, der die Anfechtung erduldet; denn nachdem er sich bewährt hat, wird er die Krone des Lebens empfangen, welche der Herr denen verheißen hat, die ihn lieben.

 

Corrie ten Boom Vorderseite

 

Klicken Sie auf diesen Link, um die Corrie ten Boom Museum virtuelle Tour zu sehen, http://www.tenboom.com/de/index.html

Ein Gott wohlgefälliger Lebensstil

Herz in Hand

1. Petrus 3, 8 – 17

»Vergeltet Böses nicht mit Bösem!«

8 Euch alle schließlich ´fordere ich dazu auf`, euch ganz auf das gemeinsame Ziel auszurichten/in ganzer Übereinstimmung zusammenzuhalten. Seid voller Mitgefühl, liebt einander als Glaubensgeschwister, geht barmherzig und zuvorkommend/ bescheiden/demütig miteinander um! 9 Vergeltet Böses nicht mit Bösem und Beschimpfungen nicht mit Beschimpfungen! Im Gegenteil: Segnet! Denn dazu hat Gott euch berufen, damit ihr dann seinen Segen erbt. 10 Denkt daran, dass es in der Schrift heißt: »Wer sich am Leben freuen und glückliche Tage sehen will, der gebe Acht auf seine Zunge, damit sie nichts Böses redet, und auf seine Lippen, damit kein unwahres/ betrügerisches Wort über sie kommt. 11 Er wende sich vom Bösen ab und tue, was gut ist; er sei auf Frieden aus und setze sich mit ganzer Kraft dafür ein. 12 Denn der Herr wendet sich denen zu, die seinen Willen befolgen, und hat ein offenes Ohr für ihre Bitten; doch wo jemand Böses tut, wendet er sich gegen ihn.«

 

Leiden für das Gute

13 Wenn ihr also mit unermüdlichem Eifer das tut, was gut und richtig ist, kann euch dann überhaupt jemand etwas Böses antun? 14 Und solltet ihr trotzdem leiden müssen – gerade weil ihr euch nach Gottes Willen richtet –, dann seid ihr glücklich zu preisen. Habt keine Angst vor denen, ´die sich gegen euch stellen`/die euch Angst machen wollen, und lasst euch nicht einschüchtern! 15 Ehrt vielmehr Christus, den Herrn, indem ihr ihm von ganzem Herzen vertraut. Und seid jederzeit bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der euch auffordert, Auskunft über die Hoffnung zu geben, die euch erfüllt. 16 Aber tut es freundlich und mit dem gebotenen Respekt/ und mit Ehrfurcht ´vor Gott`, ´immer darauf bedacht,` ein gutes Gewissen zu haben. Denn wenn ihr ein vorbildliches Leben führt, wie es eurer Zugehörigkeit zu Christus entspricht, werden die, die euch verleumden, beschämt dastehen, weil ihre Anschuldigungen sich als haltlos erweisen. 17 Und sollte es Gottes Wille sein, dass jemand leiden muss, weil er Gutes tut, dann ist das auf jeden Fall besser, als wenn er leiden muss, weil er Böses tut.

 

Bist Du bereit zum Hören…?

Bist DU bereit zu hören, was der Geist Gottes auch noch heute den Gemeinden sagt?

Aufwachen

Offenbarung 3 (NGÜ)
Die Botschaft an die Gemeinde in Sardes

1 »Schreibe an den Engel der Gemeinde in Sardes: Der, bei dem die sieben Geister Gottes sind und der die sieben Sterne in seiner Hand hält, lässt ´der Gemeinde` sagen: Ich weiß, wie du lebst und was du tust. Du stehst im Ruf, eine lebendige Gemeinde zu sein, aber in Wirklichkeit bist du tot. 

Wach auf und stärke, was noch am Leben ist, damit es nicht auch stirbt. Denn ich musste feststellen, dass das, was du tust, nicht vor meinem Gott bestehen kann. 

3 Erinnerst du dich nicht, wie bereitwillig du das Evangelium aufnahmst und auf seine Botschaft hörtest? Richte dich wieder nach ´meinem Wort` und kehre um! Wenn du jedoch weiterhin schläfst, werde ich dich wie ein Dieb überraschen und zu einem Zeitpunkt kommen, an dem du nicht mit mir rechnest. 

4 Aber es gibt bei euch in Sardes einige, die ihre Kleider nicht beschmutzt haben. Sie werden einmal in weißen Festgewändern ´im Triumphzug` neben mir hergehen; sie sind es wert.

5 Jedem, der siegreich aus dem Kampf hervorgeht, wird ein weißes Festgewand angelegt werden. Und ich werde seinen Namen nicht aus dem Buch des Lebens streichen, sondern mich vor meinem Vater und seinen Engeln zu ihm bekennen.

6 Wer bereit ist zu hören, achte auf das, was der Geist den Gemeinden sagt!«

 

Buch des Lebens streichen

 

Die Botschaft an die Gemeinde in Philadelphia

7 »Schreibe an den Engel der Gemeinde in Philadelphia: Der, der heilig ist, dessen Wort wahr ist und der den Schlüssel Davids hat – wenn er aufschließt, kann niemand zuschließen, und wenn er zuschließt, kann niemand aufschließen –, der lässt ´der Gemeinde` sagen:

8 Ich weiß, wie du lebst und was du tust: Du hast nur wenig Kraft, aber du hast dich nach meinem Wort gerichtet und dich unerschrocken zu meinem Namen bekannt. Darum habe ich eine Tür vor dir geöffnet, die niemand zuschließen kann. 

9 Ich werde sogar dafür sorgen, dass Leute aus der Synagoge des Satans zu dir kommen und sich vor dir niederwerfen – Leute, die lügen, indem sie sich Juden nennen, obwohl sie gar keine ´wahren` Juden sind. Sie sollen erkennen, wie sehr ich dich liebe.

10 Weil du dich an meine Aufforderung gehalten hast, standhaft zu bleiben, werde auch ich zu dir halten und dich bewahren, wenn die große Versuchung über die Welt hereinbricht, jene Zeit, in der die ganze Menschheit den Mächten der Verführung ausgesetzt sein wird. 

11 Ich komme bald. Halte fest, was du hast! Lass dich von niemand um deinen Siegeskranz bringen! 

12 Den, der siegreich aus dem Kampf hervorgeht, werde ich zu einem Pfeiler im Tempel meines Gottes machen, und er wird seinen Platz für immer behalten. Und auf seine Stirn werde ich den Namen meines Gottes schreiben und den Namen der Stadt meines Gottes, des neuen Jerusalems, das von ihm aus dem Himmel herabkommen wird, und meinen eigenen neuen Namen. 

13 Wer bereit ist zu hören, achte auf das, was der Geist den Gemeinden sagt!«

Krone im Himmel

Weitere Artikel zum Thema „Überwinder“ hier klicken!

 

 

Mehr als ein Überwinder – sei mutig!

Aber in dem allem überwinden wir weit durch den, der uns geliebt hat.

Römer 8,37

Manchmal begegnen uns Situationen, die für uns überwindbar scheinen, oder Ziele, die unerreichbar sind. Aber wenn Sie entschlossen sind, müssen Sie ein Wagnis eingehen – Sie müssen mutig sein. Dabei sollten Sie wissen, dass Mut nicht bedeutet, keine Angst zu haben.

Mut ist, wenn man vorwärtsgeht, obwohl man Angst hat. Sollten Sie also in einer Situation stecken, die bedrohlich oder beängstigend ist, beten Sie nicht, dass die Angst verschwindet, sondern dass Sie Mut bekommen, trotz Ihrer Angst vorwärtszugehen.

Angst

Die Angst wird immer versuchen, Sie davon abzuhalten. Der Feind hat jahrhundertelang versucht, Menschen durch Angst aufzuhalten, und er wird diese Strategie auch nicht ändern. Aber Sie können die Angst besiegen, denn Sie sind mehr als ein Überwinder, durch ihn, der Sie liebt. Treten Sie der Angst entschlossen entgegen, wenn sie kommt. Bleiben Sie standhaft, vertrauen Sie Gott und denken Sie daran, dass er immer bei Ihnen ist.

Gebet: Gott, auch wenn ich Angst habe, vertraue ich auf dein Wort, welches sagt, dass ich mehr als ein Überwinder bin. Ich kann jeden Tag vorwärts gehen, weil du mich liebst und mir den Sieg schenkst.

Es gibt grosse Verheissung für die Übwinder: Und wer überwindet und meine Werke bis ans Ende bewahrt… Offenbarung 2, 26

Hier noch weitere passende Artikel:

Die Überwinder – die Belohnungen

Die Überwinder – gib niemals auf

Video über die Siegeskränze

Die Überwinder – die Belohnung

Was heisst eigentlich Überwinden?

Hier die Wortbedeutung nach Duden: Überwinden

* (gehoben) besiegen

* durch eigene Anstrengung mit etwas, was ein Hindernis darstellt, was Schwierigkeiten bietet, fertigwerden; meistern

* im Laufe einer Entwicklung hinter sich lassen

* etwas, was einem widerstrebt, schwerfällt, schließlich doch tun

* (mit einer seelischen Belastung, Erschütterung o. Ä.) fertigwerden; verarbeiten, verkraften

In den Sendschreiben der Offenbarung lesen wir all die Verheissungen für die Überwinder:

Offenbarung 2 Vers 7

Wer überwindet, dem will ich zu essen geben von dem Baum des Lebens, der in der Mitte des Paradieses Gottes ist.

Offenbarung 2 Vers 11

Wer überwindet, dem wird kein Leid geschehen von dem zweiten Tod. (Hölle)

Offenbarung 2 Vers 17

Wer überwindet, dem werde ich von dem verborgenen Manna zu essen geben; und ich werde ihm einen weißen Stein geben und auf dem Stein geschrieben einen neuen Namen, den niemand kennt außer dem, der ihn empfängt.

Offenbarung 2 Verse 26 – 28

Und wer überwindet und meine Werke bis ans Ende bewahrt, dem werde ich Vollmacht geben über die Heidenvölker, und er wird sie mit einem eisernen Stab weiden, wie man irdene Gefäße zerschlägt, wie auch ich es von meinem Vater empfangen habe; und ich werde ihm den Morgenstern geben.

Offenbarung 3 Vers 5

Wer überwindet, der wird mit weißen Kleidern bekleidet werden; und ich will seinen Namen nicht auslöschen aus dem Buch des Lebens, und ich werde seinen Namen bekennen vor meinem Vater und vor seinen Engeln.

Offenbarung 3 Vers 12

Wer überwindet, den will ich zu einer Säule im Tempel meines Gottes machen, und er wird nie mehr hinausgehen; und ich will auf ihn den Namen meines Gottes schreiben und den Namen der Stadt meines Gottes, des neuen Jerusalem, das vom Himmel herabkommt von meinem Gott aus, und meinen neuen Namen.

Offenbarung 3 Vers 21

Wer überwindet, dem will ich geben, mit mir auf meinem Thron zu sitzen, so wie auch ich überwunden habe und mich mit meinem Vater auf seinen Thron gesetzt habe.

Auch wenn wir den Umfang der Belohnung im Moment nicht ganz begreifen – möchte uns Jesus Mut machen zu überwinden.

Siegeskranz

Die Überwinder – gib niemals auf!

Allzu wenigen Christen ist bewusst, dass es nachdem man gläubig geworden ist, noch viel zu gewinnen oder zu verpassen gibt.

Philipper 3, 13 – 14

Brüder, ich halte mich selbst nicht dafür, daß ich es ergriffen habe; eines aber [tue ich]: Ich vergesse, was dahinten ist, und strecke mich aus nach dem, was vor mir liegt, und jage auf das Ziel zu, den Kampfpreis der himmlischen Berufung Gottes in Christus Jesus.

Was  seine Rettung, seine Bekehrung, seine Wiedergeburt, seine Gotteskindschaft angelangt, war sich Paulus völlig sicher. Und doch schildert er, dass es noch etwas gebe, was er noch nicht ergriffen habe, nach dem er sich aber mit aller Kraft ausstrecke: das Erlangen eines Kampfpreises – und darum geht es auch im Leben eines jeden Christen.

Viele Menschen meinen, dass mit ihrer Errettung Gottes Absicht mit ihnen erfüllt sei. Jetzt heisst es nur noch, Christus nicht mehr abzusagen. Aber Gottes Wort zeigt uns, dass es auch für gerettete Menschen noch darum geht, einen Preis zu erlangen.

 Wer aber beharrt bis ans Ende, der wird selig werden.  Matthäus 24, 13

Never give up