Pfingsten – Shawuot – Wochenfest

Die verschiedenen Bedeutungen und prophetischen Erfüllungen

Shawuot (Pfingsten) fällt in die siebte Woche nach dem Passahfest (Ostern). Das Fest markiert das Ende der Gersten- und den Beginn der Weizenernte. Die Thora (Lev. 23,22) beschreibt das Fest als Wochenfest (hebr. Shawuot) – wegen der Wochenzählung zwischen Passah und Shawuot – und als den Tag, an dem neues Getreide und neue Früchte an die Priester im Tempel übergeben wurden. In der Landwirtschaft symbolisierte Shawuot auch den Wechsel vom Frühling zum Sommer, den Übergang von der Gersten- zur Weizenernte.  Es war eines der drei Wallfahrtsfeste. Die Israeliten pilgerten nach Jerusalem um Ihre Opfergaben darzubringen.

shavuot-marriage-pfingsten

Die religiös-historische Bedeutung von Shawout liegt in der Erinnerung an die Offenbarung am Berg Sinai und die Verkündigung der 10 Gebote. Auf der Anerkennung dieser Gebote durch die Israeliten beruht der Bund zwischen Gott und „seinem Volk“.

Gott hat verheissen, dass er die Gebote in unsere Herzen schreiben wird (Ich will meine Gesetze in ihre Herzen geben und sie in ihre Sinne schreiben. Hebräer 10, 16) Haben wir das nicht auch erlebt an Pfingsten – der Taufe des Heiligen Geistes? ER überführt uns von Sünden und spricht zu unseren Herzen. (Und wenn jener kommt, wird er die Welt überführen von Sünde… Johannes 16, 8) Beim ersten Mal wurden die Gebote auf die Steintafeln geschrieben, das zweite Mal in unsere Herzen.

Die Hochzeit – prophetische Erfüllung/Parallele

So wie Mose das Volk Israel zu Gott an den Berg führte und als Mittler den „Hochzeitsbund“ vermittelte, so bereitet uns der Heilige Geist auf die Hochzeit mit dem Lamm Gottes (Jesus Christus) vor. Wenn wir auf sein Reden und Überführen hören, werden wir ein reines, makelloses Hochzeitskleid bekommen und auf dem Weg der Heiligung wandeln.

So wie der Wind (Ruach = Geist) die Spreu vom Gerstenkorn trennt, so sollen wir auf die feine Stimme des Heiligen Geistes hören und uns von der „Spreu“ in unserem Leben trennen.

Beginn des Gemeindezeitalters und …

Das Gemeindezeitalter hat mit Pfingsten begonnen und ich glaube, dass bald dieses Zeitalter wieder abgeschlossen wird und die grosse Trübsalszeit beginnen wird. Shawuot markiert das Ende der Gersten- und den Beginn der Weizenernte. So glaube ich, dass es auch im geistlichen Bereicht ist. Wenn die Gerstenernte abgeschlossen ist, wird die Weizenernte kommen. Der Weizen wird anders eingebracht als die Gerste, da die Schale des Weizens sehr hart ist, nahm man früher ein Brett, welches spitze Steine eingeschlagen hatte. Man stand auf dieses Brett (oder man nahm auch Tiere) und ging so über den Weizen. Dieses Brett wurde „tribulum“ genannt, von dem das Wort „Trübsal“ kommt. Bei der Gerste konnte das „Tribulum“ nicht verwendet werden, da sonst die Ernte zerstört würde, wegen der weichen Schale. Machen wir uns bereit und unser Herz weich um dem Bräutigam zu begegnen, denn der Zorn Gottes (Trübsalszeit) ist nicht für die Braut bestimmt, sondern für die Kinder des Ungehorsams. (Epheser 5, 6 Denn um dieser Dinge willen kommt der Zorn Gottes über die Söhne des Ungehorsams.)

Ich persönlich glaube, dass man in der Trübsalszeit noch gerettet werden kann (Weizen- und Traubenernte), aber es wird einen enormen Preis kosten. Mache Dich jetzt bereit und höre auf die Stimme des Heiligen Geistes und führe einen Lebenswandel, der Gott ehrt!

 

bride_of_christ

 

Weitere spannende Artikel zu diesem Thema (Links anklicken) :

Die 3 verschiedenen Seelenernten 

Wie bereite ich mich auf die Entrückung vor (Hochzeitskleid)

Dress Code – Kleider für die Braut

Entrückung verpasst, wie geht es weiter?

Was kann ich tun? – 7 wichtige Schritte, falls Du die Entrückung verpasst hast

 

 

 

Pessach – die Erwartung des Propheten Elia

Der Prophet Maleachi kündigt die Wiederkunft Elias als Wegbereiter des Messias an. Nach Mal 3,23–24 wird Elia noch vor dem kommenden Gerichtstag Gottes ganz Israel zur Umkehr zu Gott und seinen Geboten sowie zur Versöhnung untereinander bewegen.

Im Judentum spielt diese Erwartung heute noch eine Rolle. So wird an Pessach bis heute seine Ankunft auf der Erde symbolisch dargestellt. Es wird ein Becher für Elija aufgestellt und gefüllt. Kommt es zur Leerung seines Bechers, wird die Wohnungstüre geöffnet, damit er hereintreten könne. Es wird ein Lobgebet (Hallel = Psalmen 113–118) gesprochen und die Tür wird wieder verschlossen. Da Elia nicht gestorben ist, sondern entrückt wurde, tritt er in der jüdischen Tradition immer wieder als Mittler zwischen Gott und den Menschen auf und seine Wiederkunft als Vorläufer des Messias wird erwartet.

Zwei Zeugen in Jerusalem

Auch im Neuen Testament kennen wir die Erwartung des Elia. In Offenbarung ist er einer der beiden Zeugen. Er wird eine Schlüsselrolle spielen, wenn sich die Angehörigen des Volkes Israel während der Trübsal bekehren werden. Wenn die Vollzahl der Heiden eingegangen ist, ist das Zeitalter der Gemeinde abgeschlossen und die Entrückung findet statt. Danach wird Gott sich nochmals seinen Volk Israel zuwenden.

Offenbarung 11, 3 Und ich will meinen zwei Zeugen geben, daß sie weissagen werden 1 260 Tage lang, bekleidet mit Sacktuch.

Diese 1260 Tage entsprechen 3 ½ Jahre, dies ist die erste Hälfte der 7 jährigen Trübsalszeit. Wie die Propheten des Alten Testamens werden die beiden Zeugen im Stande sein, Wunder zu vollbringen. Gott wird nicht zulassen, dass ihnen irgend etwas zustösst, bis ihr Auftrag beendet ist. Am Ende der ersten Hälfte der Trübsal wird Gott diesen besonderern Schutz wegnehmen, so dass der Antichrist sie dann töten und ihre Leichname dreieinhalb Tage lang in den Strassen von Jerusalem liegen lassen wird. Danach wird Gott sie auferwecken und sie in den Himmel entrücken. Nachdem sie in den Himmel aufgefahren sind, wird ein grosses Erdbeben, den zehnten Teil Jerusalems zerstören und dabei 7000 Menschen töten. Die beiden Zeugen werden mit Sacktuch bekleidet sein, was ein Sinnbild dafür ist, dass sie Propheten des Gerichts sind. (Jesaja 37, 1 – 2; Daniel 9, 3)

Beim Passah wurde die erste Ernte (Gerste) in den Tempel gebracht.

Die verschiedenen Ernten der Seelen: http://wp.me/p3adOf-b2

 

Quellen:

Wikipedia

Jüdische Riten und Symoble, Rabbi S.Ph. De Vries

Countdown zum Finale der Welt

Pessach – der Auszug

Pessach wird als erstes der drei Wallfahrtsfeste im jüdischen Frühlingsmonat Nissan, zur Zeit der ersten Gerstenernte in Israel gefeiert. Doch Pessach ist mehr als nur ein Erntedankfest. Wie alle jüdischen Feste ist auch das Pessachfest voll von Symbolen und hat eine ganz bestimmte Bedeutung im Hinblick auf die Leidensgeschichte des jüdischen Volkes: es erinnert an die Zeit des Exodus, an den Auszug der Israeliten aus Ägypten, die Flucht vor Unterdrückung und Sklaverei. Das Pessachfest ist also ein Fest der Freiheit.

Nissan wurde der erste Monat im jüdischen Kalender.  In der Thora heisst er der Ährenmonat. In biblischer Zeit begann das Jahr mit dem Nissan im Frühjahr. Der Nissan ist der Monat der Erlösung, in dem die jüdischen Vorfahren aus Ägypten auszogen. Damit nahm ja die wunderbare Geschichte des Volkes Israel ihren Anfang.  Gleichzeitig ist es auch ein Schaufenster, für Gottes Heilsplan durch Jesus.

Überschreitungsfest

Die letzte der zehn Plagen – die Strafen, die Gott über Ägypten verhängte hatte – , der Tod alles Erstgeborenen, suchte das Land heim. Damit sollte für die Hebräer die Freiheit beginnen. Mitten in der Nacht bei Vollmond. Also mitten im Monat. Sie mussten bereit sein. Sie mussten ein fehlerloses Lamm essen. Mit seinem Blut sollten sie ihre Türpfosten und Schwellen bestreichen. Das sollte das Zeichen sein. Das Verderben kam nicht über sie, es schritt über die Behausungen hinweg: Pessach, das Überschreitungsfest.

Blut an Türpfosten

Hastige Mahlzeit

In aller Eile mussten sie ihr Pessach, so hiess das Mahl, essen. Man sass nicht am Tisch, sondern ass stehend, in ängstlicher Erwartung, bereit für die Reise, die Lenden gegürtet, den Wanderstab in der Hand. Von der Mahlzeit durfte nichts übrig bleiben. Denn am nächsten Morgen würden sie nicht mehr hier sein. (2. Mose 12) Das ist Pessach. Aber es soll auch ihr erster Bissen als freie Menschen sein, als so plötzlich die Stunde ihrer Befreiung schlug. Diese eigenartige, hastige verschlungene Mahlzeit war ihr erstes Mahl, das sie als freie Menschen assen.

Gedanke:

Jesus hat verheissen, dass er wiederkommen wird und uns in sein Reich holen wird. Er ermahnt uns, bereit zu sein, denn niemand weiss genau wann dies sein wird, ausser der Vater. (Markus 13, 32)

Es gibt einen Moment, wo es zu spät ist – sich bereit zu machen. Wenn der Posaunenschall ertönt ist keine Zeit mehr!

So möchte ich Dich ermutigen, bring dein Herz/Haus in Ordnung so lange noch Zeit ist, damit Du bereit bist für den Auszug. /Entrückung, die plötzlich in einem AUGENblick statt findet! Es lohnt sich! 🙂

Matthäus 24, 44  Darum haltet auch ihr euch ständig bereit; denn der Menschensohn kommt zu einem Zeitpunkt, an dem ihr nicht damit rechnet.«