Pessach – die Erwartung des Propheten Elia

Der Prophet Maleachi kündigt die Wiederkunft Elias als Wegbereiter des Messias an. Nach Mal 3,23–24 wird Elia noch vor dem kommenden Gerichtstag Gottes ganz Israel zur Umkehr zu Gott und seinen Geboten sowie zur Versöhnung untereinander bewegen.

Im Judentum spielt diese Erwartung heute noch eine Rolle. So wird an Pessach bis heute seine Ankunft auf der Erde symbolisch dargestellt. Es wird ein Becher für Elija aufgestellt und gefüllt. Kommt es zur Leerung seines Bechers, wird die Wohnungstüre geöffnet, damit er hereintreten könne. Es wird ein Lobgebet (Hallel = Psalmen 113–118) gesprochen und die Tür wird wieder verschlossen. Da Elia nicht gestorben ist, sondern entrückt wurde, tritt er in der jüdischen Tradition immer wieder als Mittler zwischen Gott und den Menschen auf und seine Wiederkunft als Vorläufer des Messias wird erwartet.

Zwei Zeugen in Jerusalem

Auch im Neuen Testament kennen wir die Erwartung des Elia. In Offenbarung ist er einer der beiden Zeugen. Er wird eine Schlüsselrolle spielen, wenn sich die Angehörigen des Volkes Israel während der Trübsal bekehren werden. Wenn die Vollzahl der Heiden eingegangen ist, ist das Zeitalter der Gemeinde abgeschlossen und die Entrückung findet statt. Danach wird Gott sich nochmals seinen Volk Israel zuwenden.

Offenbarung 11, 3 Und ich will meinen zwei Zeugen geben, daß sie weissagen werden 1 260 Tage lang, bekleidet mit Sacktuch.

Diese 1260 Tage entsprechen 3 ½ Jahre, dies ist die erste Hälfte der 7 jährigen Trübsalszeit. Wie die Propheten des Alten Testamens werden die beiden Zeugen im Stande sein, Wunder zu vollbringen. Gott wird nicht zulassen, dass ihnen irgend etwas zustösst, bis ihr Auftrag beendet ist. Am Ende der ersten Hälfte der Trübsal wird Gott diesen besonderern Schutz wegnehmen, so dass der Antichrist sie dann töten und ihre Leichname dreieinhalb Tage lang in den Strassen von Jerusalem liegen lassen wird. Danach wird Gott sie auferwecken und sie in den Himmel entrücken. Nachdem sie in den Himmel aufgefahren sind, wird ein grosses Erdbeben, den zehnten Teil Jerusalems zerstören und dabei 7000 Menschen töten. Die beiden Zeugen werden mit Sacktuch bekleidet sein, was ein Sinnbild dafür ist, dass sie Propheten des Gerichts sind. (Jesaja 37, 1 – 2; Daniel 9, 3)

Beim Passah wurde die erste Ernte (Gerste) in den Tempel gebracht.

Die verschiedenen Ernten der Seelen: http://wp.me/p3adOf-b2

 

Quellen:

Wikipedia

Jüdische Riten und Symoble, Rabbi S.Ph. De Vries

Countdown zum Finale der Welt

Drei verschiedene Ernten der Seelen in der Endzeit

 
 

Von den 7 grossen jüdischen Feste (Link anklicken), mussten die Israeliten gemäss Gottes Verordnungen 3x jährlich nach Jerusalem ziehen um Gott den Zehnten Teil ihrer Ernte zu opfern.

Passa(Gerstenernte)      Pfingsten (Weizenernte)     Laubhüttenfest (Weinlese)

 

Weiter müssen wir verstehen, dass Gerste, Weizen und Trauben auf verschiedene Arten geerntet wurden.

 

Gerstenernte (Wind)

Die Gerste hat eine weiche Schale, deshalb darf man nicht darauf stehen, sonst vernichtet man sie. Die Erntearbeiter sammelten die Gersten und warfen sie mit einer Gabel in die Luft. Der „Wind“ der Heilige Geist trennte die äussere Schale vom Kern.

Die Gerstenernte ist ein Bild der Heiligen, deren Herz weich ist. Sie liessen den Heiligen Geist in Ihrem Leben wirken und lebten einen geheiligten Lebenswandel. (Sie liessen den Heiligen Geist in Ihrem Leben das Schlechte hinausblasen) Sie gehören zu den weisen Jungfrauen, die nicht in die Dunkelheit (Trübsalszeit) müssen, wie die törichten Jungfrauen, die zu wenig Öl dabei hatten. (Matthäus 25, 1 – 13)

 

Weizenernte (Tribulum)

Der Weizen wird anders eingebracht als die Gerste, da die Schale des Weizen sehr hart ist, nahm man früher ein Brett, welches spitze Steine eingeschlagen hatte. Man stand auf dieses Brett (oder man nahm auch Tiere) und ging so über den Weizen. Dieses Brett wurde „tribulum“ genannt, von dem wir das Wort „Trübsal“ kommt. Bei der Gerste konnte das „tribulum“ nicht verwendet werden, da sonst die Ernte zerstört würde, wegen der weichen Schale.

Diese Weizenernte ist für diejenigen mit der etwas „härteren“ Schale, die bei der Entrückung nicht dabei waren. Hier ist wichtig, nicht das Zeichen des Tieres anzunehmen und bereit sein für den Glauben zu sterben.

Die Bibel verheisst aber auch, dass aus dieser Trübsal eine grosse Schar kommen wird.

Offenbarung 7, 9 und 14

Nach diesem sah ich, und siehe, eine große Schar, die niemand zählen konnte, aus allen Nationen und Stämmen und Völkern und Sprachen; die standen vor dem Thron und vor dem Lamm, bekleidet mit weißen Kleidern, und Palmzweige waren in ihren Händen.

Das sind die, welche aus der großen Drangsal kommen; und sie haben ihre Kleider gewaschen, und sie haben ihre Kleider weiß gemacht in dem Blut des Lammes.

Weinlese (gepresst und zerstossen)

Die Weinlese kommt am Ende der Trübsalszeit. Die Trauben müssen zerdrückt/zerstossen und gepresst werden.  Die Weinlese stellt die letzte Gruppe von Menschen dar, die sich vor Gott demütigen und Busse tun. Diese müssen durch die schrecklichste Zeit gehen, die es je auf Erden gab.

Offenbarung 14, 18 und 18

Und ein andrer Engel kam vom Altar, der hatte Macht über das Feuer und rief dem, der das scharfe Messer hatte, mit großer Stimme zu: Setze dein scharfes Winzermesser an und schneide die Trauben am Weinstock der Erde, denn seine Beeren sind reif! Und der Engel setzte sein Winzermesser an die Erde und schnitt die Trauben am Weinstock der Erde und warf sie in die große Kelter des Zornes Gottes.

Traube

 

 

nach einer Predigt von Perry Stone